Jedes Tierinserat geprüft - Dem Tier zuliebe

Phelsuma - Terraristik & Reptilienwelt

Ausgewachsenes Phelsuma kochi Männchen, ca. 6-jährig
Zu verkaufen ein ausgewachsenes Phelsuma Kochi Männchen (Kochs Großer Madagaskar-Taggecko). Das Gecko … … ihn, da ich eine andere Art halten möchte. Weitere Infos zum Phelsuma kochi Männchen auf Anfrage.
Anolis leachii babys and youngs available
… a private message. Negotiable price for more than three animals 1: Mother 2-3-4: Some of the anolis for sale 6: Father Price: 75 chf each (I may consider exchanging for a pair of Phelsumas sp. or another Anolis sp.)
Ornament Taggecko Jungtiere
Jungtiere von Phelsuma ornata abzugeben. Geschlecht unbestimmt. Ich halte meine Geckos in Gruppen, was bei mir sehr gut funktioniert. Es darf aber immer nur ein Männchen dabei sein. Keine Rücknahme von verkauften …
Phelsuma Breviceps Männchen abzugeben
Ich habe ein Phelsuma Breviceps Männchen (ca. 2 Jahre alt) aufgrund Auflösung des Terrariums abzugeben. Preis: CHF 50.- Weitere Infos zum Phelsuma Breviceps Männchen auf Anfrage. Lukas, 📞 0793151010
4.0 Blauer Bambus-Taggecko (Phelsuma klemmeri)
… Nachzucht sind vier Blaue Bambus-Taggeckos (Phelsuma klemmeri) Männchen vom Frühling 2025 abzugeben. … … werden abwechslungsreich gefüttert. Tausch gegen Phelsuma klemmeri Weibchen möglich. Preis pro Gecko: CHF …
Phelsuma Nigristriata 1.0 | Schwarzstreifen Taggecko
Ich verkaufe mein Schwarzstreifen Taggecko Männchen (Phelsuma Nigristriata). Das Schwarzstreifen Taggecko Männchen ist neugierig und gesund. Weitere Infos auf Anfrage.
Goldstaub-Taggeckos zu verkaufen
Es sind diverse Goldstaub-Taggeckos (Phelsuma laticauda) aus eigener Nachzucht abzugeben. Beide Geschlechter sind vorhanden. Da die Tiere aus mehreren Eiablagen stammen, sind sie auch verschiedenen Alters und …
Junge Goldstaub Taggeckos, Phelsuma laticauda angularis
Jungtiere Goldstaub Taggeckos (Phelsuma laticauda angularis) aus Nachzucht zu verkaufen. Die Geckos sind gesund und häuten sich gut. Die Geckos fressen Lebendfutter sowie Obstbrei, letzteres nehmen sie sogar vom …
0.2.4 Phelsuma standingi, Querstreifen-Taggecko
… Geckos abzugeben. 0.2.4 Phelsuma standingi (Querstreifen-Taggecko) … … 80.- chf Weitere Infos zum Phelsuma standingi auf Anfrage. Gerne … … auch im Tausch gegen andere Phelsumas, Anolis oder Pfeilgiftfrösche.
Komplettes Exo Terra Terrarium mit Geckos
… Ohne Unterschrank. In diesem Terrarium leben 6 bei mir geschlüpfte Blaue Bambus-Taggeckos Jungtiere (Phelsuma Klemmeri) von diesem Jahr (2025) und 2 Jungferngeckos ebenfalls von diesem Jahr. Ideal, um zu Züchten. …

Infobox Terraristik - Amphibien & Reptilien | Tierinserate Terrarienwelt

Haltungshinweis für Schlangen, Warane, Eidechsen, Leguane und Chamäleone: Je nach Land, Bundesland / Kanton ist für etliche Reptilien eine entsprechende Haltebewilligung für Terrarientiere erforderlich! Die Haltebewilligung muss vom Reptilienhalter beim zuständigen Veterinäramt beantragt werden. Infos z.B. für die Schweiz finden Sie auch im Tierforum von Tier-Inserate.ch unter: http://tierforum.tier-inserate.ch/topic.asp?TOPIC_ID=3640
Artenschutz: CITES und SPECIES+ view, download species lists | CITES Species Checklist.

Terraristik, Reptilienwelt Suche: Asseln | Drosophila | Heimchen | Mantis | Phelsuma | Schaben

Die Amphibien oder Lurche (Amphibia) bilden eine stammesgeschichtlich alte Klasse süsswasser- und landbewohnender, vierfüssiger Landwirbeltiere (Tetrapoda). Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich aus dem Griechischen [amphi] «auf beiden Seiten» und [bios] «Leben» ab, bedeutet also «doppellebig». Dies rührt daher, dass die meisten Amphibien zunächst ein Larvenstadium im Wasser durchlaufen und nach einer Metamorphose an Land leben können. Auch die erwachsenen Tiere bewohnen meist sowohl aquatische als auch terrestrische Habitate; sie sind zumindest auf die Nähe von Gewässern angewiesen. Viele sind in erster Linie nachts aktiv, um sich vor Fressfeinden zu schützen sowie Wasserverluste durch die Haut gering zu halten.

Amphibien kommen auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Antarktika von den kalt-gemässigten bis in die tropischen Zonen vor. Ihre häufige Abhängigkeit von Süsswasser (in einigen Fällen wird auch Brackwasser toleriert) begrenzt ihren Lebensraum. Trockengebiete werden nur von wenigen Spezialisten wie beispielsweise den Amerikanischen Schaufelfusskröten bewohnt, deren Kaulquappen die kürzeste bekannte Entwicklungszeit aller Amphibienlarven haben. Auch kalte Hochgebirge sind kein geeigneter Lebensraum für die meisten Arten. Die Schleichenlurche (Blindwühlen) sind auf die Tropen Afrikas, Asiens und Amerikas beschränkt; Salamander und Molche sind mit einigen Ausnahmen vor allem holarktisch verbreitet, und Froschlurche kommen in fast allen Erdteilen und auf vielen Inseln vor. Die biogeografische Region der Holarktis ist vergleichsweise artenarm – besonders die Paläarktis Eurasiens. Schwerpunkte der Artenvielfalt befinden sich in den subtropischen und tropischen Zonen, der Neotropis, Paläotropis und der australischen Region. Der wichtigste «Hot spot» der Amphibien-Diversität schlechthin ist das tropische Lateinamerika, unter anderem mit dem Amazonas-Gebiet.

Die Kriechtiere (Reptilia) oder Reptilien (lat.: reptilis - kriechend) bilden eine Klasse der Wirbeltiere, genau am Übergang zwischen den niederen und höheren Vertebraten. Als phylogenetisches Taxon oder als geschlossene Abstammungsgruppe müssten sie auch die Vögel beinhalten. In der hier wiedergegebenen klassischen Zusammenstellung sind die Reptilien entsprechend keine natürliche Gruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon, weil sie nicht alle Nachkommen ihres letzten gemeinsamen Vorfahren enthalten.

Reptilien besitzen einen Schwanz, Schuppen - Haut und vier Beine (allerdings bei Schlangen und einigen Echsen zurückgebildet). Kriechtiere atmen durch Lungen. Sie legen Eier oder gebären lebende Junge (eierlebendgebärend, ovovivipar) und entwickeln sich, im Gegensatz zu den Amphibien direkt, das heisst ohne Larvenstadium. Es sind ektotherme und wechselwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur soweit wie möglich durch Verhalten regulieren (zb. Sonnenbaden).

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Reptilien fällt in das Gebiet der Herpetologie. Das Wissen um ihre Pflege und Zucht in Terrarien bezeichnet man als Terraristik oder Terrarienkunde bzw. Vivaristik.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie - Amphibien und Reptilien


Weitere Linktipps zu Amphibien und Reptilien:
www.infofauna.ch - Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna
www.dght-schweiz.ch - DGHT Landesgruppe Schweiz | Terrarienkunde | Sachkundenachweis


Reptilien - Passende Gehege und die richtige Einrichtung
Eine tierfreundliche Haltung von Reptilien erfordert grosse und reichhaltig eingerichtete Gehege. Wie das aussehen könnte, zeigen die Broschüren von BLV und STS.
VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR
- TAGGECKOS
- LEOPARDGECKOS
- BARTAGAMEN
- EUROPÄISCHE LANDSCHILDKRÖTEN
- KÖNIGSPYTHONS
- KORNNATTERN
www.blv.admin.ch - Broschüren, Flyer & Berichte | Bundesamt für Veterinärwesen BLV

© Tier-Inserate.ch | aktualisiert im Oktober 2024