Jedes Tierinserat geprüft - Dem Tier zuliebe

Hundemarkt, Hundezubehör in 5303 Würenlingen

Keine Inserate gefunden

Hundemarkt & Hundewelt: Hunde, Haushunde & Rassehunde

Ich bin Hausfrau 52 und wohne in Flawil SG in 2 Zimmer grossen Wohnung mit eingezäuntem Garten ich bin mit Hunden aufgewachsen. Ich suche einen mittelgrossen Hund. Weitere Infos gerne auf Anfrage.
Italienisches Windspiel, Rüde sucht neues Zuhause
Schweren Herzens suche ich ein neues zu Hause für Emilio, ein Italienisches Windspiel. Der Rüde wurde am 04.02.23 in Avenches (CH) geboren, wiegt 7kg, ist 41cm gross, hatte jede Impfung, ist kerngesu…
Deutsche Doggen Welpe sucht neue Familie
Aus unseren 13 Deutsche Dogge Welpen sucht nur noch ein Mädchen eine neue Familie – eine wunderschönes Grautigermädchen. Die 3 Monate alte Hündin trägt die schöne Farbe Grautiger, sie ist eine sehr z…
Zurückhaltende Hündin Lucy ist bereit für ihr Für-immer-Zuhause
Lucy, ca. 7.5 Jahre (geboren 03.2018), 59cm, 28kg, weiblich, kastriert braucht Hundeerfahrung nicht zu Kindern Einzelplatz ohne andere Tiere Update Juni 25 von Teammitgliedern Lucy – sanfte Hundedame…
Rüde Dino freut sich über Beschäftigung mit seinem Menschen
Dino, ca. 7 Jahre (geboren ca. 10.2018), 45cm, männlich, kastriert Update August 2025 Dino ist ein ruhiger Rüde, mit einem freundlichen Wesen und einer grossen Liebe zur Natur. Er geniesst Spaziergän…
Ascheschmuck / Urnenanhänger / Schmuckurnen
So schmerzhaft der endgültige Abschied von einem Menschen oder einem Tier ist, so sehr ist er meist auch mit Hoffnung und Erinnerungen an die schönen gemeinsamen Momente verbunden. Schmuckurnen biete…
Fröhliche Mischlingshündin sucht Zuhause oder Pflegestelle
Lenka, eine Strassenhündin, geboren am 15.03.2024, 50cm gross, kastriert, ist eine echte Familienhündin mit mittlerem Energielevel. Die fröhliche Hündin liebt Menschen, Kinder und den Umgang mit ande…
GRATIS: Rutschfester PVC Boden, unten Vlies
Gratis abzugeben PVC Boden matt, Steinmosaik Optik, dick Trittschall. Säurebeständig, gut geeignet für kalte Plattenboden. Der PVC Boden muss abgeholt werden. Weitere Infos auf Anfrage.
Hundepension Winterthur-Effretikon, Tages-/Ferienbetreuung
Wir bieten seit über 20 Jahre professionelle Hundebetreuung. Umgebung Winterthur-Effretikon Wir bieten: - Tagesbetreuung (35-45.- /d) - Ferienbetreuung (50.-/d) - mit Familienanschluss in Haus und Ga…
Berner Sennenhund Welpen suchen ein FÜR-immer Zuhause
Unsere Herzen sind gerade übervoll – denn wir dürfen euch unsere kleinen Berner Sennenhund Fellnasen Schätze vorstellen: sechs strahlende Jungs und eine bezaubernde kleine Prinzessin. 🐾✨ Unsere Bern…

Infobox Hunde & Haushunde | Tierinserate Hundemarkt & Hundewelt

🔥 Hundeinserate mit GRATIS Angeboten und Gesuchte

Hunde Inserat Neuregelung ab März 2018 gemäss «Schweizer Tierschutzverordnung» (TSchV) Artikel 76a - Anbieten von Hunden - Massnahmen gegen den illegalen Hundehandel. Vorname, Name und Adresse der Anbieterin oder des Anbieters und das Herkunftsland & Zucht des Hundes sind zwingend in jedem neuen Hundeinserat anzugeben!
Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem folgenden Forumsbeitrag «TSchV: Massnahmen gegen den illegalen Hundehandel ab März 2018»
http://tierforum.tier-inserate.ch/topic.asp?TOPIC_ID=3918
Infos zur Hunde Chipnummer (Transponder, Microchip).

Die Top 5 Hunde Emoji (Unicode-Zeichen):
🐕 ≙ Hund
🐶 ≙ Hundegesicht
🐩 ≙ Pudel
🦮 ≙ Blindenhund
🐾 ≙ Pfotenabdrücke / Tatzenabdrücke

Hinweis: Nebst den Hunde Emojis werden von «Tier-Inserate» natürlich viele weitere Tierwelt Emojis unterstützt und sind unter der Tier Emoji Liste zu finden.

«Gib dem Menschen einen Hund 🐶 und seine Seele wird gesund.»
«Wer einen Hund hat, braucht das Alleinsein nicht zu fürchten.»
«Ein Haus ist kein Zuhause, solange kein Hund darin wohnt.»

Beliebte Hundemarkt Suche: Hunde Welpen | Mischlingswelpen | Pomeranian, Zwergspitze | Hunde Agility | Hundesitting | Hunde spazieren gehen | Tagesbetreuung | Ferienbetreuung

Die Hunde (Canidae) sind eine Familie innerhalb der Überfamilie der Hundeartigen. Hierher gehören beispielsweise die Füchse, verschiedene als «Schakal» bezeichnete Arten, Kojoten, Wölfe und Haushunde. Sie sind auf allen Kontinenten vertreten; ursprünglich fehlten sie in Australien, Neuseeland, Neuguinea, Madagaskar und der Antarktis; doch auch in vielen dieser Regionen sind sie durch menschliche Hilfe heimisch geworden.

Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haus-, Heim- und Nutztier aus der Familie der Hundeartigen bzw. Echten Hunde (Canidae).

Fortpflanzung

Der Eintritt der Geschlechtsreife wird beim weiblichen Hund durch die erste Läufigkeit gekennzeichnet, die im Alter von 7 bis 11 Monaten auftritt. Rüden erlangen ihre sexuelle Kompetenz in etwa dem gleichen Alter. Kleinere Hunde werden im Allgemeinen früher geschlechtsreif als Hunde grosser Rassen.

Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer der Hündin beläuft sich auf 63 bis 65 Tage, die Anzahl der Welpen schwankt etwa zwischen 3 und 12 Tieren.

Lebenserwartung

Grundsätzlich werden kleine Hunde älter als grosse. So können Rassen wie der Dackel ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen, in Ausnahmefällen gar 20 Jahre. Grössere, schwere Rassen, wie etwa die Deutsche Dogge werden kaum älter als 9 Jahre. Laut Guinness-Buch der Rekorde liegt der Rekord, den ein Mischlingshund, der in Australien als Schäferhund arbeitete, erreichte, bei 29 Jahren.

Zucht

Im Verlauf der Mensch-Hund-Beziehung haben sich, regional und nach den Umwelt- und Lebensbedingungen, unterschiedliche Hunderassen herausgebildet. Der Mensch hat es verstanden, den Hund für unterschiedliche Aufgaben durch Züchtung und entsprechende Hundeerziehung zu nutzen. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist die grösste internationale Dachorganisation, unter deren Führung nationale Gruppierungen die Standards der unterschiedlichen Hunderassen festlegen.

Einteilung der Zuchthunderassen

Vornehmlich nach ihrem Verwendungszweck werden folgende Hundetypen unterschieden:

  • Hütehunde (z.B. Altdeutsche Hütehunde, Collie, Border Collie)
    Treibhunde (beispielsweise Appenzeller Sennenhund, Rottweiler)
    Hirtenhunde (beispielsweise Kuvasz)
    Herdenschutzhunde (beispielsweise Maremmano)
  • Haushunde im engeren Sinne (beispielsweise Landseer, Neufundländer, Leonberger, Berner Sennenhund)
    Hofhunde (beispielsweise Hovawart, Entlebucher Sennenhund)
  • Stallhunde (beispielsweise Pinscher und Schnauzer)
    Wachhunde (beispielsweise Deutscher Spitz)
  • Gesellschaftshunde (beispielsweise Havaneser, Papillon) und Begleithunde
  • Jagdhunde für unterschiedliche Jagdarten und Beutetiere darunter Schweisshunde, Stöberhunde, Vorstehhunde und Retriever und Erdhunde und Bracken sowie Laufhunde (beispielsweise Windhunde wie der Azawakh).

Daneben sind weitere unsystematische Bezeichnungen wie Arbeitshunde beziehungsweise Gebrauchshunde, Kampfhunde, Schutzhunde, Wachhunde, primitive oder ursprüngliche Hunde bis hin zu Schosshunden üblich.

Eine kynologische Systematik der Hunderassen wird von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) gepflegt, die derzeit 336 Rassen anerkennt (Stand: 12/2005). Diese Systematik ist allerdings sehr willkürlich und berücksichtigt nicht den Grad der genetischen Verwandtschaft zwischen den einzelnen Rassen.

Im FCI-System werden alle anerkannten Hunderassen in 10 Gruppen eingeteilt, die wiederum in verschiedene Sektionen unterteilt sind:

  • Gruppe 01: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
  • Gruppe 02: Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
  • Gruppe 03: Terrier
  • Gruppe 04: Dachshunde
  • Gruppe 05: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Gruppe 06: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • Gruppe 07: Vorstehhunde
  • Gruppe 08: Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
  • Gruppe 09: Gesellschafts - und Begleithunde
  • Gruppe 10: Windhunde

Daneben gibt es in der FCI-Systematik eine Reihe so genannter vorläufig angenommener Rassen.

Ausserhalb dieser Systematik gibt es noch über hundert weitere, jedoch von der FCI nicht anerkannte Rassen sowie eine Reihe als ausgestorben geltender Rassen wie Basset d'Artois, Braque Belge und Harlekinpinscher, die aus der FCI-Systematik gestrichen wurden.

Neben den eigentlichen Hunderassen gibt es auch noch Bastarde beziehungsweise Mischlinge und verwilderte Haushunde, wie beispielsweise der Dingo (Canis lupus f. dingo).

Ernährung

Eine vollwertige Ernährung der Hunde erfolgt am einfachsten über die Verfütterung kommerzieller Hundefuttermittel. Obgleich der Anteil von Futtermittelallergien in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat, stellt diese Fütterung die Versorgung der Tiere mit essentiellen Nahrungsbestandteilen am einfachsten sicher. Einige Hundehalter sind der Ansicht, dass eine Hundeernährung mit Frischfleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und Kräutern, ergänzt mit wertvollen Pflanzen- und Fischölen (siehe auch BARF), besser sei. Ernährungsphysiologisch zumindest fragwürdig ist die Ernährung durch hauseigene Speisereste, da hierdurch Mangelzustände hervorgerufen werden können.

Quelle:
Wikipedia, die freie Enzyklopädie - Hunde und Haushund
Fédération Cynologique Internationale FCI - Nomenklatur der Hunde Rassen


Hunde Webseiten Linktipps:

  • amicus.ch - Amicus – die nationale Datenbank für Hunde
  • oekv.at - Österreichischer Kynologenverband (ÖKV)
  • skg.ch - Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG)
  • vdh.de - Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
  • akc.org - American Kennel Club (AKC)
  • thekennelclub.org.uk - Britisch Kennel Club (KC)
  • ckc.ca - Canadian Kennel Club (CKC)
  • hundemagazin.ch - Schweizerisches Hundemagazin
  • partner-hund.de - Partner Hund :: Europas grösstes Hundemagazin
  • hundemesse.ch - Schweizer Hundefachmesse
  • hundewelt.at - das österreichische Online Hundemagazin
  • wuff.at - WUFF - Das Hundemagazin

© Tier-Inserate.ch | aktualisiert am 24.05.2025